Unsere Milii-Becken sind Eigenkreation und Eigenbau. Wir benutzen dafür
OSB-Platten*), die wir noch mit allerlei Klettermöglichkeiten "verschönern".
 |
Die OSB-Becken
haben eine Größe von etwa 60x60x60 cm. Pro Becken haben wir ein
Milii-Pärchen, während der Winterruhe sitzt in diesem Becken das
Weibchen und wartet schon mal auf den Frühling ;-).
Am Boden ist ein
Heizkabel verlegt und auf 25°C geregelt. Das Kabel ist mit
Panzertape am Boden befestigt und mit Bodengrund bestreut. Als
Beleuchtung nutzen wir eine Sparlampe. |
 |
Die Seitenwände sind mit Korkstücken
beklebt, um so mehr Liegefläche zu schaffen, diese werden nachts
gerne angenommen. Beobachten kann man an den Korkstücken auch, dass
die miliis - sowohl kleine als auch erwachsene - gern und häufig
klettern. Dabei sind nicht mal Korkstücke notwendig, die Tiere
können teilweise auch an den (OSB-) Wänden hochgehen. Selbst bei der
Futterjagd werden die Wände einbezogen. |
 |
Als Bodengrund kann alles verwendet
werden: Sand (Spielzeugsand), Kies, Erde, Kokosbricks. Optimal ist,
wenn man das Substrat mischt (minge-mampe *g*). Versteckplätze
können Wurzeln, Tonschalen oder Rindenstücke sein. Als
Eiablagebehälter benutze ich Plastik-Dosen, in welchen oben im
Deckel jeweils diagonal angeordnet Löcher eingeschnitten sind, so
dass die Tiere bequem hinein können. Die Dosen werden leider auch
gern als Toiletten genommen, sollten also öfter mal kontrolliert
werden. |
 |
 |
|
In jedem Terri habe ich eine
Trinkschale und eine Kalkschale stehen. Das Terri wird 1x/ Woche
gesprüht. Kalk ist besonders wichtig für die Weibchen während der
Eiablage-Zeit.
|
|
OSB ist die
Abkürzung für englisch: oriented strand board (Platte aus
ausgerichteten Spänen). OSB-Platten sind Mehrschichtplatten, die aus langen,
schlanken Spänen (strands) mit vorbestimmter Form und Dicke hergestellt
werden. Die großen, flachen Späne sind längs ausgerichtet. Die
Biegefestigkeit ist durch die langen und schlanken Späne größer als bei
normalen Flachpressplatten (Spanplatte). Verleimung (Leime) und
Spänestruktur verleihen der OSB-Platte ihr charakteristisches Aussehen. Sie
werden als Bauplatten beim Hausbau, im Innenausbau und Möbelbau verwendet.
Die typische OSB-Struktur wird gern als
dekoratives Element eingesetzt, die großflächige Struktur der Holzspäne
erzeugt eine ungemein "holzige" Optik. Die Berarbeitung kann genauso wie bei
Holz erfolgen (sägen, bohren, fräsen).
|