+++ Amphibien +++

home ++ milii-special ++ bildergalerie ++ terrarienbau ++ steckbriefe ++ biete/suche ++ linktipps ++ gästebuch ++ kontakt

 

+++ Geckos ++ Skinke ++ Schildkröten ++ Schlangen ++ Warane ++ Sonstige Reptilien +++ Amphibien

 

 

Dendrobates tinctorius (Cuvier, 1797) • Blauer Pfeilgiftfrosch/Färberfrosch • Tinging Frog/Dyeing Poison Frog

Herkunft (Azureus): Süden Surinams (Sipaliwini-Savanne), Nord-Brasilien

Größe: bis zu 5 cm (Weibchen größer als Männchen)

Haltung: Regenwald-Bodenterrarium mit vielen Pflanzen (Bromelien, Java-Moos, Rankpflanzen u.ä.), Xaxim, Wasserteil, Nebler/Regenanlage empfohlen, Temp. tags 25-30°C, Nachtabsenkung 3-4°C, Luftfeuchte: 80-100%

Futter: Drosophila, Springschwänze, Mikroheimchen, kleine Asseln; Bachflohkrebse, Mückenlarven und Algen für die Kaulquappen

Schutzstatus: WA II, EG-Verord. 750/2013 Anh. B, BNatSchG Status: b

Bemerkungen: Dendrobates azureus ist eine Farb-Morphe der Art D. tinctorius. Die ersten Gelege verpilzen schnell!

 

 

Laotriton laoensis (Stuart and Papenfuss, 2002) • Laos Warzenmolch • Laos warty newt

Herkunft: Südost-Asien (Norden von Laos)

Größe: bis 22 cm

Haltung: Aquaterrarium bis max. 24°C, sowie feuchten und trockeneren Regionen, Bodengrund feuchte Erde mit Moos, feuchte Versteckmöglichkeiten, Luftfeuchtigkeit 60-80% (täglich sprühen), Wasserteil

Futter: Regenwürmer, Fliegenmaden, Mückenlarven, Heimchen, tw. Schnecken

Schutzstatus: keiner

Bemerkungen: auch als Paramesotriton l. bekannt/eigener Artstatus, im Winter Absenkung zur Paarungsförderung, sauerstoffreiches, sauberes Wasser

 

 

 

Litoria aurea (Lesson, 1827) • Gold-Laubfrosch • Green and golden bell frog

Herkunft: südöstl. Australien, Neuseeland, Neukaledonien

Größe: durchschnittlich 8-9 cm, aber auch bis 11 cm mögl. (f > m)

Haltung: Hochterrarium mit Pflanzen, Laubblättern und Ästen zum Klettern und Verstecken, Wasserteil zum Baden, Temperatur tags 24-28 °C und nachts 18-22°C, Luftfeuchtigkeit 60-80%

Futter: Insekten (Grillen, Heimchen), kleine Mäuse, in Natur auch kl. Reptilien

Schutzstatus: keiner

Bemerkungen: tagaktiv, klettern gern, Sondert bei Berührung scharf riechenden Schleim ab, der als Breitbandantibiotikum fungiert und sogar gegen Krebs wirkt. Einer der größten australischen Frösche.

noch kein eigenes Foto

 

 

Litoria caerulea (White, 1790) • Korallenfinger-Laubfrosch • White’s Tree Frog/Dumpy Tree Frogs

Herkunft: Nord-/Ostaustralien, Neuguinea

Größe: 10-12 cm

Haltung: geräumiges Waldterrarium m. feuchten & trockeneren Regionen sowie Temp. unterschieden (22-26°C Tag/18-22°C Nacht), Luftfeuchte 60-80% (tägl. sprühen), Bodengrund feuchte Erde (Kokosbricks/Torf), viele Klettermöglichkeiten, Pflanzen, strukturierter Wasserteil oder große Wasserschale mit Ästen zum Wiederherausklettern

Futter: Insekten, Larven, Spinnen, Mehlwürmer; in der Natur auch kleinere Amphibien

Schutzstatus: Seit 1999 wie alle endemischen austral. Tierarten unter Naturschutz.

Bemerkungen: Snowflake-morph mit vielen weißen Punkten; nacht-/dämmerungs-aktiv, zur Fortpfl.stimulierung Luftfeuchte zeitweise auf 90-95% erhöhen (Regenzeit)

 

 

Melanophryniscus klappenbachi (Prigioni & Langone, 2000) • Schwarz- oder Hummelkrötchen • Bumble Bee Walking Toad

Herkunft: Argentinien, Paraguay, Uruguay, Südbrasilien, evtl. auch Bolivien

Größe: 2,5-3,5 cm (Weibchen größer als Männchen)

Haltung: Bodenterrarium mit feuchteren (z.B. mit Sphagnum Moos) und trockeneren Bereichen, Kletter- und Versteckmöglichkeiten, Pflanzen, Luftfeuchtigkeit ca. 60-70%, Temperatur ca. 21-27 °C, nachts niedriger, Wasserschale

Futter: kleine Insekten (Grillen, Schaben, Mehlwürmer, Wachsmaden, Fruchtfliegen), gelegentlich Kalk-/Vitaminzugabe

Schutzstatus: keiner

Bemerkungen: können 10 Jahre und älter werden; tag-/dämmerungsaktiv; Gruppenhaltung möglich

 

 

Phyllobates vittatus (Cope, 1893) • Gestreifter Blattsteiger-/Pfeilgiftfrosch • Golfodulcean Poison Frog

Herkunft: Bachlaufregionen in Costa Rica (Golfo Dulce Region)

Größe: max. 3,5 cm (Weibchen größer als Männchen)

Haltung: Regenwald-Bodenterrarium mit vielen Pflanzen (Bromelien u.ä.), Xaxim, Wasserteil, Nebler und/oder Wasserfall empfohlen, Temp. tags 24-30°C, nachts ca. 20°C, Luftfeuchte: 80-100%, Bodengrund mit Drainageschicht

Futter: Drosophila, Springschwänze, Mikroheimchen, kleine Asseln; Bachflohkrebse, Mückenlarven und Algen für die Kaulquappen

Schutzstatus: WA II, EG-Verord. 750/2013 Anh. B, BNatSchG Status: b

Bemerkungen: tagaktive Bodenbewohner, Laichabgabe meist in Bromelienblätter, Gruppenhaltung und Vergesellschaftung (z.B. mit Jungferngecko) möglich

noch kein eigenes Foto

 

 

Salamandra salamandra alfredschmidti (Köhler & Steinfartz, 2006) • Tendi-Feuersalamander/Asturischer Feuers. • fire salamander of the Tendi Valley

Herkunft: Spanien (Tendi- und Marea-Tal in Asturien)

Größe: 9-12, max. 15 cm

Haltung: Terrarium mit großen Lüftungsschlitzen sowie feuchten und trockeneren Regionen, Temp. Insgesamt eher kühl, bis ca. 22°C; Bodengrund Erde mit Moos und Laub, Rindenstücke zum Verstecken, Luftfeuchtigkeit 60-90% (täglich sprühen)

Futter: Würmer, Nacktschnecken, Insekten, Spinnen, Asseln

Schutzstatus: BArtSchV Novell. Anh 1; besonders geschützt nach BNatSchG Status b

Bemerkungen: häufig vollmolchgebärend, keine Winterruhe nötig. Erzeugen wie alle Feuersalamander Hautdrüsensekret (Alkaloid) zur Abwehr von Fressfeinden und Hemmung des Bakterien- und Pilzwachstums auf der feuchten Hautoberfläche.

noch kein eigenes Foto

 

 

Salamandra salamandra bernardezi (Wolterstorff, 1928) • Oviedo-Feuersalamander • Oviedo Fire Salamander

Herkunft: Oviedo (Spanien)

Größe: bis 16 cm

Haltung: Aquaterrarium bis max. 24°C sowie feuchten und trockeneren Regionen, Bodengrund feuchte Erde mit Laub, gleichmäßige Feuchtigkeit (keine Nässe), tagsüber eher Dämmerlicht/keine volle Beleuchtung

Futter: Würmer, Nacktschnecken, Insekten, Spinnen, Asseln

Schutzstatus: BArtSchV Novell. Anh 1; besonders geschützt nach BNatSchG Status b

Bemerkungen: sog. „Vollmolch-gebärender Feuersalamander“, d.h. bekommt vollentwickelte Jungtiere > daher völlig unabhängig von offenem Wasser; keine Winterruhe nötig; nacht-/dämmerungsaktiv

noch kein eigenes Foto

 

 

Triturus marmoratus (LATREILLE, 1800) • Großer oder Nördlicher Marmormolch • Marbled Newt

Herkunft: Südwesteuropa (Portugal, Spanien, Nordwest-Frankreich)

Größe: bis 16 cm

Haltung: terrestrisch (zur Paarungszeit im Wasser), Bodengrund Lehm, Moos-polster, Rindenstücke, kleine Wasserschale oder Wasserteil, Temperatur bis ca. 24°C, Nachtabsenkung wichtig, ausreichend Belüftung (Gaze-Deckel empfohlen)

Futter: Regenwürmer, Mückenlarven, Bachflohkrebse, Grillen, Fliegenmaden

Schutzstatus: FFH-Richtlinie EG 2013/17 Anh. IV, streng geschützt BNatSchG s

Bemerkungen: ausreichend kühl überwintern (Temperatur kann bis zu 5-6 °C gehen), relativ einfach zuhaltende Molchart

noch kein eigenes Foto

 

 

Tylototriton shanjing (Nussbaum, Brodie & Yang, 1995) • Mandarin Krokodilmolch • Mandarin newt or Mandarin salamander

Herkunft: Südost-Asien (insb. China)

Größe: bis  17-19 cm (m > w)

Haltung: Aquaterrarium mit unterschiedl. Temperaturbereichen 20-27°C sowie feuchten und trockeneren Regionen, Bodengrund Erde/Pinienrinde, feuchte Versteckmöglichkeiten, Luftfeuchtigkeit 70-80% (täglich sprühen)

Futter: Tau-/Regenwürmer, Wachsraupen, Fliegenmaden, Mehlwürmer, Heimchen

Schutzstatus: keiner

Bemerkungen: nacht-/dämmerungsaktiv, hoher Hygienestandard wichtig, sauberes Wasser

noch kein eigenes Foto

 

 

Tylototriton kweichowensis (Fang & Chang, 1932) • Kweichow-Krokodilmolch • Kweichow Crocodile Newt oder Red-tailed knobby newt

Herkunft: Südost-Asien (China)

Größe: bis 12-15 cm

Haltung: Aquaterrarium mit unterschiedl. Temperaturbereichen 17-22°C sowie feuchten und trockeneren Regionen, Bodengrund feuchte Erde mit Laub, feuchte Versteckmöglichkeiten, Luftfeuchtigkeit 60-80% (täglich sprühen), Wasserteil

Futter: Regen-/Mehlwürmer, Wachsraupen, Fliegenmaden, Mückenlarven, Heimchen

Schutzstatus: EG-Verordnung 1320/2014 Anh. D

Bemerkungen: nacht-/dämmerungsaktiv, für Fortpflanzung kühle Überwinterung wichtig, Paarungen erfolgen im Wasser

noch kein eigenes Foto

 

 

Stand: Februar 2017